Lernpat*innen im Hemshof

Alleine in die Schule zu gehen - das klingt vielleicht nicht so schwer. Aber auch für Kinder ist das eine große Herausforderung sich auf die Schule einzustellen, wenn es doch vorher etwas einfacher war. Darum gibt es die Lernpat*innen. Ein*e Lernpat*in begleitet ein Kind im Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule oder von der Grundschule in die weiterführende Schule für die Dauer eines Jahres.

Betreuter Übergang von der Kita in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schule: Unter der Woche treffen sich Kita-Kinder und Schulkinder mit ihren ehrenamtlichen Lernpat*innen in der Schule oder im Mehrgenerationenhaus.Wegen Corona finden die Treffen draußen, online oder in den Schulen unter Einhaltung der Corona-Regeln statt.

Derzeit sind etwa 30 Paten aktiv.

Wenn du Lernpat*in werden möchtest ist eine Anmeldung erforderlich.

Wenn du eine*n Lernpat*in möchtest melde dich auch bei uns.

Angebot

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

Wie Sie uns erreichen


Falkenstraße 17-19
67063 Ludwigshafen

Telefon: 0621 520440
E-Mail: mghlu@diakonie-pfalz.de

Öffnungszeiten

 

  • Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr bis 17 :00Uhr
  • Freitag: 09:00 bis 14:00 Uhr

Das Mehrgenerationenhaus|Haus der Familie Ludwigshafen

Das Mehrgenerationenhaus und Haus der Familie Ludwigshafen ist ein Ort der Begegnung für alle Generationen, unabhängig von Alter, Herkunft, sexueller Orientierung und Identität. Es bietet Raum für gemeinsame Aktivitäten und für nachbarschaftliches Miteinander im Stadtteil Hemshof, für ganz Ludwigshafen und seine Umgebung. Da die Angebote generationenübergreifend sind heißt das Haus Mehrgenerationenhaus. Das Motto lautet "jüngere helfen älteren Menschen und umgekehrt".

Mehrgenerationenhäuser gibt es fast überall in Deutschland. Bundesweit nehmen rund 530 Häuser am Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander teil.

Offener Treff

Unser "Herz" ist der Offene Treff. Hier kommen Menschen miteinander ins Gespräch und knüpfen Kontakte. Der Offene Treff ist Caféstube, Erzählsalon, Spielzimmer, Treffpunkt der Generationen und Wohnzimmer für alle. Hier können sich alle Interessierten mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen voneinander lernen. Viele unserer Projekte und Angebote entstehen im Offenen Treff. Unsere Angebote sind vielfältig und orientieren sich an den Fähigkeiten und Interessen unserer Besucher:innen und Ehrenamtlichen.

Unverzichtbar: die Freiwilligen

Unsere Angebote sind vor allem  den vielen freiwillig Engagierten zu verdanken. Sie sind es, die gemeinsam mit den Hauptamtlichen das Leben in den Häusern gestalten und damit zum Erfolg des Bundesprogramms beitragen.

Unser Mehrgenerationenhaus ist Anlaufstelle für alle, die sich mit ihren Fähigkeiten und Talenten einbringen und für andere da sein wollen. Gleichzeitig können sich die Engagierten auch selbst weiterentwickeln, Talente und Fähigkeiten an sich entdecken oder ausbauen.

Wenn Du oder Sie Interesse hast/ haben bei uns mit zu machen, dann wende dich gerne an uns. (siehe Kontaktdaten)

Fest verankert: das Mehrgenerationenhaus in der Kommune

In enger Abstimmung mit der Stadt Ludwigshafen am Rhein und dem Jugendamt, Firmen und Vereinen vor Ort wollen wir  mit bedarfsgerechten Angeboten freiwilliges Engagement, Teilhabe und die digitale Bildung aller Generationen stärken und gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie das demokratische Miteinander fördern. Die Stadt Ludwigshafen, unsere Sponsor:innen und Kooperationspartner:innen unterstützen uns dabei gute Entwicklungschancen und faire Teilhabemöglichkeiten zu schaffen, sowie zu einem starken gesellschaftlichen Zusammenhalt und zu einem attraktiven Wohn- und Lebensumfeld für alle Menschen beizutragen.

Hier sind ein paar Beispiele, was Sie/ Du  im Mehrgenerationenhaus machen können/kannst:

  •  Du hast Lust, dich zu engagieren/ Sie haben Lust sich zu engagieren, mitzuhelfen oder Ideen und Mittel für neue Projekte und Aktionen einzubringen?Mit einem Ehrenamt bringen Sie sich/bringst du dich  und andere zum Strahlen.
  • Lernen Sie/ Lerne von- und miteinander – zum Beispiel, bei der Hausaufgabenbetreuung lernen Kinder von Erwachsenen; oder um Smartphone, Tablet und Co. zu nutzen, egal in welchem Alter.
  • Lassen Sie sich/ Lasse dich im Mehrgenerationenhaus beraten und holen Sie sich/ hole dir Unterstützung – zum Beispiel mit Tipps bei Erziehungsfragen oder bei der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.
  • Bringen Sie sich/bringe Dich mit Ihrer/ deiner Meinung ein, wenn es darum geht, die Nachbarschaft mitzugestalten.